Feuchte Keller trocknen mit Entfeuchtungsgerät
Feuchte Keller trocknen - Sanieren oder Entfeuchter?
Es gibt viele offensichtliche Gründe, warum der Keller eine zu hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, beispielsweise schlechte Isolation, zerbrochene Fenster, die den Regen nicht mehr abhalten oder einfach eine ungünstige Lage am See. Das Problem dieser hohen Luftfeuchtigkeit ist, dass sie einerseits zur Schimmelbildung führen kann, andererseits greift die Feuchtigkeit auch schnell gelagerte Lebensmittel, Schuhe, Kleider, Papier oder Elektrogeräte an. Die optimale Feuchtigkeit im Keller sollte 60% nicht übersteigen. Oftmals ist eine zu hohe Feuchtigkeit im Keller aber auch ein mehrschichtiges Problem. Doch wie soll man vorgehen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit?
Das Ziel ist klar, der Keller muss nutzbar sein - aber der Weg dorthin ist es nicht immer. Bevor Massnahmen eingeleitet werden, sollte auf jeden Fall die Ursache feststehen. Handelt es sich
• um einen baulichen Mangel, zum Beispiel ein Leitungsleck oder ein undichtes Mauerwerk, welches Wasser ansaugt?
• um einen Neubau, welcher 3 Jahre Zeit braucht, bis er vollständig ausgetrocknet ist?
• um saisonal wiederkehrende Feuchte z.B. im Sommer, wenn die Aussenluft warm und feucht ist?
• um hausgemachte Feuchtigkeit im Keller durch Waschen, Trocknen, Duschen etc.?
Es gibt viele Ursachen zur hoher Feuchtigkeit im Keller. Auf jeden Fall ist die Entscheidung über sinnvolle Massnahmen einfacher, wenn man die Gründe kennt.
In diesen Fällen ist ein Luftentfeuchter eine sinnvolle Lösung:
• bei Neubauten zur Überbrückung der Bauaustrocknungszeit
• bei saisonal wiederkehrender Feuchtebelastung im Sommer von aussen
• bei hausgemachter Feuchtigkeit, zum Beispiel während der Trocknung der Wäsche oder nach dem Duschen
Die anfallenden Kosten sind in diesem Fall überschaubar, die Lösung effektiv.
In diesen Fällen muss abgewogen werden, ob eine bauliche Massnahme sinnvoll bzw. bezahlbar ist:
• bei baulichen Mängeln und Schäden an Sanitärleitungen oder Mauerwerk
• bei saisonal wiederkehrender Feuchtebelastung von innen, zum Beispiel in Garagen (auch häufig in Schlafzimmern) aufgrund kalter Aussenwände.
Hier ist es sicher sinnvoll zu überlegen, ob man die Symptome (zu hohe Luftfeuchtigkeit) mit einem Luftentfeuchter bekämpfen soll, oder die Ursache baulich lösen. Eine Kosten-Nutzen Analyse ist vorgängig sicherlich empfehlenswert.
Rechenbeispiel:
Wird ein Entfeuchtungsgerät in Betracht gezogen, so muss für die Trockenhaltung eines durchschnittlichen Kellers je nach Jahreszeit und Grösse der Zone mit ca. Fr. 5.- bis 20.- Stromkosten gerechnet werden, zuzüglich der Anschaffung des Entfeuchtungsgerätes von ca. Fr. 600.-. Auf 10 Jahre ergibt das ganz grob gerechnet eine Kostenspanne von zwischen Fr. 2000.- bis Fr. 3000.- total für Gerät und Strom. Die Kosten einer baulichen Sanierung dürften in vielen Fällen ein Mehrfaches davon sein, können aber selbstverständlich über eine längere Zeit amortisiert werden, als die 10 Jahre, welche wir in dieser Berechnung als durchschnittliche Gerätelebensdauer angenommen haben.
In eingen Fällen kann man mit kleinen Tricks eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller vermeiden:
Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller vermeiden
Oftmals wird ein Keller nicht nur als Lagerraum verwendet, sondern bietet auch einen Stellplatz für Waschmaschine und Trockner. Gerade Tumbler haben jedoch den Nachteil, dass sie viel Wasserdampf ausstossen und Wärme erzeugen. Während dem die Geräte laufen, wird die Raumluft erwärmt und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Werden die Geräte ausgeschaltet, sinkt die Raumtemperatur wieder ab und die Luft kann dadurch nicht mehr gleich viel Feuchte tragen, wie in temperiertem Zustand. Dadurch wird die relative Luftfeuchtigkeit im Keller bei der Abkühlung erhöht und es kann sich Kondenswasser bilden, welches zuerst an kühlen Wänden, Fenstern oder Leitungsrohren sichtbar wird. Auch das Hängen von Wäsche im Keller fördert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für erhöhte Werte. Allerdings ist es oftmals gar nicht möglich die Wäsche an einem anderen Ort aufzuhängen und den Wäschetrockner umzustellen. Wer seinen Keller also trotzdem so nutzen möchte, der sollte einerseits während dem Waschen und Trocknen die Tür des Waschraumes / Trocknungsraumes geschlossen halten. Andererseits diesen Raum - vor allem im Winter - regelmässig lüften. Ideal sind täglich 10 bis 15 Minuten lang querlüften. Im Winter ist die von aussen einströmende Luft trocken und kann dadurch die Feuchte im Keller etwas nach unten regulieren. Im Sommer hingegen belastet die warme Aussenluft kühlere Keller, daher sollten die Fenster nach Möglichkeit geschlossen bleiben. Stosslüften bei übermässiger Raumfeuchte ist natürlich auch im Sommer kein Fehler, idealerweise aber abends, wenn die Aussenluft abgekühlt ist.
In vielen Situationen ist jedoch auch das ausgiebige Lüften nicht möglich, sei es weil es gar keine Fenster gibt oder ein Durchzug nicht erzeugt werden kann. Experten raten dann zur Nutzung eines Luftentfeuchters, der das Raumklima effektiv beeinflusst und die Luft von der Feuchtigkeit befreit. Dann stellen Wäschetrockner oder das Aufhängen der nassen Wäsche auch kein Problem mehr dar. Moderne Entfeuchtungsgeräte verfügen über integrierte Hygrostaten, welche die Luftfeuchtigkeit messen und dann abhängig von den gewählten Einstellungen dafür sorgen, dass sich der Luftentfeuchter automatisch ein- beziehungsweise ausschaltet. Das spart Strom und macht die Entfeuchtung von Kellern zum Kinderspiel. Ebenfalls ist das besonders praktisch für Nutzer, die zum Beispiel morgens Wäsche hängen oder in den Trockner stecken und dann zur Arbeit gehen. Der Luftentfeuchter läuft so nicht unnötig weiter, obwohl er seinen Zweck bereits erfüllt hat.
Die Wahl des richtigen Luftentfeuchters
Damit die Luftfeuchtigkeit des Kellers auch optimal reduziert werden kann sollte der Luftentfeuchter immer passend zu den Gegebenheiten gewählt werden. Die Grösse des Raums spielt ebenso eine Rolle wie zum Beispiel die Frage der Mobilität – soll der Luftentfeuchter nämlich in verschiedenen Kellerräumen zum Einsatz kommen, so ist ein stationäres Gerät nicht die richtige Wahl. Weiter sollte man Kenntnis haben, wie kalt der Raum im Winter minimal werden kann und ob man das Wasser im integrierten Kondenswassereimer sammeln möchte oder direkt in einen Ablauf abführen kann.
Es gibt viele offensichtliche Gründe, warum der Keller eine zu hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, beispielsweise schlechte Isolation, zerbrochene Fenster, die den Regen nicht mehr abhalten oder einfach eine ungünstige Lage am See. Das Problem dieser hohen Luftfeuchtigkeit ist, dass sie einerseits zur Schimmelbildung führen kann, andererseits greift die Feuchtigkeit auch schnell gelagerte Lebensmittel, Schuhe, Kleider, Papier oder Elektrogeräte an. Die optimale Feuchtigkeit im Keller sollte 60% nicht übersteigen. Oftmals ist eine zu hohe Feuchtigkeit im Keller aber auch ein mehrschichtiges Problem. Doch wie soll man vorgehen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit?
Das Ziel ist klar, der Keller muss nutzbar sein - aber der Weg dorthin ist es nicht immer. Bevor Massnahmen eingeleitet werden, sollte auf jeden Fall die Ursache feststehen. Handelt es sich
• um einen baulichen Mangel, zum Beispiel ein Leitungsleck oder ein undichtes Mauerwerk, welches Wasser ansaugt?
• um einen Neubau, welcher 3 Jahre Zeit braucht, bis er vollständig ausgetrocknet ist?
• um saisonal wiederkehrende Feuchte z.B. im Sommer, wenn die Aussenluft warm und feucht ist?
• um hausgemachte Feuchtigkeit im Keller durch Waschen, Trocknen, Duschen etc.?
Es gibt viele Ursachen zur hoher Feuchtigkeit im Keller. Auf jeden Fall ist die Entscheidung über sinnvolle Massnahmen einfacher, wenn man die Gründe kennt.
In diesen Fällen ist ein Luftentfeuchter eine sinnvolle Lösung:
• bei Neubauten zur Überbrückung der Bauaustrocknungszeit
• bei saisonal wiederkehrender Feuchtebelastung im Sommer von aussen
• bei hausgemachter Feuchtigkeit, zum Beispiel während der Trocknung der Wäsche oder nach dem Duschen
Die anfallenden Kosten sind in diesem Fall überschaubar, die Lösung effektiv.
In diesen Fällen muss abgewogen werden, ob eine bauliche Massnahme sinnvoll bzw. bezahlbar ist:
• bei baulichen Mängeln und Schäden an Sanitärleitungen oder Mauerwerk
• bei saisonal wiederkehrender Feuchtebelastung von innen, zum Beispiel in Garagen (auch häufig in Schlafzimmern) aufgrund kalter Aussenwände.
Hier ist es sicher sinnvoll zu überlegen, ob man die Symptome (zu hohe Luftfeuchtigkeit) mit einem Luftentfeuchter bekämpfen soll, oder die Ursache baulich lösen. Eine Kosten-Nutzen Analyse ist vorgängig sicherlich empfehlenswert.
Rechenbeispiel:
Wird ein Entfeuchtungsgerät in Betracht gezogen, so muss für die Trockenhaltung eines durchschnittlichen Kellers je nach Jahreszeit und Grösse der Zone mit ca. Fr. 5.- bis 20.- Stromkosten gerechnet werden, zuzüglich der Anschaffung des Entfeuchtungsgerätes von ca. Fr. 600.-. Auf 10 Jahre ergibt das ganz grob gerechnet eine Kostenspanne von zwischen Fr. 2000.- bis Fr. 3000.- total für Gerät und Strom. Die Kosten einer baulichen Sanierung dürften in vielen Fällen ein Mehrfaches davon sein, können aber selbstverständlich über eine längere Zeit amortisiert werden, als die 10 Jahre, welche wir in dieser Berechnung als durchschnittliche Gerätelebensdauer angenommen haben.
In eingen Fällen kann man mit kleinen Tricks eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller vermeiden:
Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller vermeiden
Oftmals wird ein Keller nicht nur als Lagerraum verwendet, sondern bietet auch einen Stellplatz für Waschmaschine und Trockner. Gerade Tumbler haben jedoch den Nachteil, dass sie viel Wasserdampf ausstossen und Wärme erzeugen. Während dem die Geräte laufen, wird die Raumluft erwärmt und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Werden die Geräte ausgeschaltet, sinkt die Raumtemperatur wieder ab und die Luft kann dadurch nicht mehr gleich viel Feuchte tragen, wie in temperiertem Zustand. Dadurch wird die relative Luftfeuchtigkeit im Keller bei der Abkühlung erhöht und es kann sich Kondenswasser bilden, welches zuerst an kühlen Wänden, Fenstern oder Leitungsrohren sichtbar wird. Auch das Hängen von Wäsche im Keller fördert die Luftfeuchtigkeit und sorgt für erhöhte Werte. Allerdings ist es oftmals gar nicht möglich die Wäsche an einem anderen Ort aufzuhängen und den Wäschetrockner umzustellen. Wer seinen Keller also trotzdem so nutzen möchte, der sollte einerseits während dem Waschen und Trocknen die Tür des Waschraumes / Trocknungsraumes geschlossen halten. Andererseits diesen Raum - vor allem im Winter - regelmässig lüften. Ideal sind täglich 10 bis 15 Minuten lang querlüften. Im Winter ist die von aussen einströmende Luft trocken und kann dadurch die Feuchte im Keller etwas nach unten regulieren. Im Sommer hingegen belastet die warme Aussenluft kühlere Keller, daher sollten die Fenster nach Möglichkeit geschlossen bleiben. Stosslüften bei übermässiger Raumfeuchte ist natürlich auch im Sommer kein Fehler, idealerweise aber abends, wenn die Aussenluft abgekühlt ist.
In vielen Situationen ist jedoch auch das ausgiebige Lüften nicht möglich, sei es weil es gar keine Fenster gibt oder ein Durchzug nicht erzeugt werden kann. Experten raten dann zur Nutzung eines Luftentfeuchters, der das Raumklima effektiv beeinflusst und die Luft von der Feuchtigkeit befreit. Dann stellen Wäschetrockner oder das Aufhängen der nassen Wäsche auch kein Problem mehr dar. Moderne Entfeuchtungsgeräte verfügen über integrierte Hygrostaten, welche die Luftfeuchtigkeit messen und dann abhängig von den gewählten Einstellungen dafür sorgen, dass sich der Luftentfeuchter automatisch ein- beziehungsweise ausschaltet. Das spart Strom und macht die Entfeuchtung von Kellern zum Kinderspiel. Ebenfalls ist das besonders praktisch für Nutzer, die zum Beispiel morgens Wäsche hängen oder in den Trockner stecken und dann zur Arbeit gehen. Der Luftentfeuchter läuft so nicht unnötig weiter, obwohl er seinen Zweck bereits erfüllt hat.
Die Wahl des richtigen Luftentfeuchters
Damit die Luftfeuchtigkeit des Kellers auch optimal reduziert werden kann sollte der Luftentfeuchter immer passend zu den Gegebenheiten gewählt werden. Die Grösse des Raums spielt ebenso eine Rolle wie zum Beispiel die Frage der Mobilität – soll der Luftentfeuchter nämlich in verschiedenen Kellerräumen zum Einsatz kommen, so ist ein stationäres Gerät nicht die richtige Wahl. Weiter sollte man Kenntnis haben, wie kalt der Raum im Winter minimal werden kann und ob man das Wasser im integrierten Kondenswassereimer sammeln möchte oder direkt in einen Ablauf abführen kann.